Methodik
Vorgaben an die Bewerber/ für die Bewerbung
Kriterien
Kreativität
Wie haben Sie die Fähigkeiten und Ressourcen Ihrer Kanzlei einsetzt, um einen neuen, originellen oder außergewöhnlichen Lösungsansatz zu finden? Kann dieser innovative Ansatz auch in zukünftigen Projekten Ihres Teams eine wichtige Rolle spielen?
Einsatz neuer Technologien und Methoden
Haben Sie zur Lösung des Problems auf neue Technologien oder Methoden zurückgegriffen? Beschreiben Sie, wie der Einsatz Ressourcen gespart oder das Projekt nachhaltig positiv beeinflusst hat.
Interdisziplinarität
Zeigen Sie, dass Sie das Problem aus mehreren Perspektiven betrachtet haben, um es in seiner ganzen Komplexität zu erfassen. Haben Sie Kompetenzen unterschiedlicher Disziplinen vereint, um den Fall anzugehen? Welche Synergien konnten Sie im Bearbeitungsprozess heben?
Disruption
Beschreiben Sie Ihre Bereitschaft, sich an die Bedürfnisse und Anforderungen des Marktes und Ihrer Mandanten anzupassen. Das Credo: „So haben wir das schon immer gemacht“, wird Ihnen keine Punkte einbringen. Auch wenn Sie nicht gleich die komplette Branche verändert haben, zeigen Sie, dass Sie ein „Nein“ nicht akzeptieren und in der Lage sind, sich auch selbst in Frage zu stellen.
Impact
Führen Sie aus, welchen Erfolg/ welche Auswirkung der beschriebene Vorgang/ Fall hat. Wie haben Ihre Kanzlei und Ihr Mandant von der Lösung profitiert? Was haben Sie auf dem Weg dorthin gelernt?
Die Themenfelder
Jedes der einzelnen Felder ist in mehrere Kategorien aufgeteilt, in denen wir die Bewerber prüfen und bewerten. Ausgezeichnet wird in jeder Kategorie.
Die insgesamt beste Kanzlei in allen Themenfeldern wird als innovativste Kanzlei des Jahres ausgezeichnet.
Geschäft & Technik
Innovative Geschäftsmodelle & CRM
Sozietäten konzentrieren sich traditionell auf die Erbringung reiner juristischer Dienstleistungen. Der Druck der Mandanten – beschleunigt durch die Corona-Krise – zwingt die Kanzleien aber dazu, dass sie sich diversifizieren und zu einer ganz neuen Art von Beratern werden. Sozietäten müssen also neue Strategien entwickeln, wie sie ihre Dienstleistungen für Mandanten erbringen, wie sie sich selbst als Unternehmen positionieren und wie sie Talente auf allen Ebenen der Kanzlei engagieren und entwickeln. Bewerbungen werden also von Sozietäten erbeten, die ihr Geschäftsmodell ganz neu überdacht und radikal geändert haben. Dies kann sich auf interne Prozesse, Organisa-tionsformen oder Initiativen beziehen. Genauso sind aber auch kundenorientierte Innovationen, die besonders kreativ sind und gerade im Vergleich zu anderen Wettbewerbern besonders disruptiv sind. Hierbei kann es sich um neue Geschäftsbereiche, Wachstumsstrategien, ein besonders differenziertes Leistungsangebot, interne betrieb-liche Änderungen, neue Technologienutzungen und Initiativen zur Entwicklung von Anwälten und Mitarbeitern auf allen Ebenen der Kanzlei handeln. Hierbei sind vor allem interdisziplinäre Ansätze von großem Interesse.
Produkte & Services
Bewerbungen werden erbeten von Sozietäten, die – abseits von typischen anwaltsberatenden Tätigkeiten – ganz neue Produkte und Services anbieten, um ihren bestehenden (oder potentiellen) Mandanten zu helfen.
Technology & Data
Sozietäten und Anwälte nutzen zunehmend Technologie und Daten, um neue rechtliche Lösungen zu entwickeln und bestehende zu verbessern. Durch neue Tools und Arbeitsweisen können Anwaltskanzleien effizienter und vernetzter agieren. Bewerbungen werden von Sozietäten erbeten, die in besonders kreativer Weise Technologien einsetzen bzw. ganz neue Wege in Sachen Datenmanagement gehen. Hierbei kann es sich einerseits um Projekte und Initiativen handeln, durch die Vorgänge und Prozesse effizienter gestaltet werden können. Darüber hinaus sind andererseits aber auch solche Ansätze und Strategie, bei denen durch den Einsatz von Technologien oder durch innovatives Datenmanagement ganz neue Geschäftsmodelle entwickelt werden.
Initiativen & Talente
Talent Management
Bewerbungen werden erbeten von Law Firms, die in beson-ders innovativer Weise Talent Management Konzepte umgesetzt haben. Hierzu gehört die gesamte „Wertschöpf-ungskette“ des Talent Management. Hierunter ist zum einen innovatives Employer Branding zu verstehen, wodurch auf erfolgreiche Weise Talente gewonnen werden können. Zum anderen sind darunter Entwicklungs- und Ausbildungs-programme zu verstehen, durch welche die Talente in innovativer Weise auf ihrem Karrierepfad begleitet werden. Schließlich sollten generell Initiativen in das Blickfeld gerückt werden, durch die Talente auf längere Zeit an die Kanzlei gebunden werden können.
Nachhaltigkeits-Projekte
Das Thema Nachhaltigkeit/Sustainability hat auch mit enormer Durchschlagskraft auch die Kanzleiwelt erreicht. Bewerbungen werden erbeten zu besonders herausragenden Leistungen von Law Firms in diesem Bereich. Hierbei können zum einen (externe) Projekte berücksichtigt werden, bei denen das Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund stand. Zum anderen können aber auch interne Initiativen dargestellt werden, die bei der internen Organisation oder bei internen Prozessen einen großen Impact in Sachen Nachhaltigkeit hatten.
Diversity
Diversity ist eine der zentralen Herausforderungen einer jeden Sozietät. Bewerbungen werden erbeten mit Blick auf besonders innovative Diversity-Programme der Kanzleien, die besonderen Impact hatten. Diese Programme müssen sich nicht nur auf die höhere Anzahl an weiblichen Mitarbeiterinnen richten. Ebenso große Bedeutung haben Initiativen rund um LGBT-Themen, Inklusionsprojekte oder auch Programme zur Gewinnung von Mitarbeiter*innen mit diverseren Migrationshintergründen.
New Work & Culture
Bewerbungen werden erbeten von Law Firms, die in besonders innovativer Weise New Work-Konzepte zur Flexibilisierung der Arbeitswelten entwickelt haben oder in herausragender Weise Initiativen entwickelt haben, die in ganz neuartiger Weise eine besondere Kanzlei-Kultur verankert haben.
Deals & Verfahren
Deals
Transaktionen werden aufgrund deutlich gesteigerter regulatorischer Rahmenbedingungen und ihres regelmäßig grenzüberschreitenden Charakters immer komplexer. Bewerbungen werden erbeten von Law Firms, die in besonders kreativer und innovativer Weise ganz besondere Problemsituationen in Rahmen von M&ATransaktionen gelöst haben.
Compliance
Gerade komplexe und regelmäßig grenzüberschreitende Compliance-Untersuchungen und Programme gehören zu den derzeitigen Wachstumsfeldern der Law Firms. Bewerbungen werden erbeten von Sozietäten, die in besonders innovativer Weise bei internen Untersuchungen, Krisenmanagement-Situationen oder generellen Compliance-Programmen unterstützt haben. Gerade der Einsatz neuer Methoden, Technologien und disruptive Formen des Daten-Managements spielen hier eine gesteigerte Rolle.
Streitige Verfahren (Arbitration & Litigation)
Große Litigation und Arbitration-Verfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung. Hierbei sind regelmäßig mit interdisziplinären Teams schwierige rechtliche, gerade aber auch kommerzielle Hintergründe zu bewerten und gemeinsam Lösungen und Argumentationsstränge zu entwickeln. Hinzu kommt, dass regelmäßig große Datenmengen zu analysieren und zu berücksichtigen sind, um eine fehlerfreie Aufarbeitung des Sachverhalts zu gewährleiten. Bewerbungen werden erbeten von Sozietäten, die besonders spannende Fragestellungen in wichtigen Verfahren in herausragend innovativer Weise bearbeitet haben.
Köpfe & Teams
Leader des Jahres
Bewerbungen werden erbeten von individuellen Vordenkern und -machern auf Senior Level (Managing Partner, Senior Partner, Chairs, etc.), die maßgeblich und nachweislich in ihren Sozietäten besonderes vollbracht haben und diese in den vergangenen 12 Monaten in besonderer Weise vorangetrieben und geprägt haben. Sie haben sich entweder in besonderer Weise im Krisenmanagement bewiesen, das Wachstum oder die Financial Performance signifikant vorangetrieben oder besondere Leistungen in den Feldern der Innovation, digitalen Transformation, Diversity oder Inklusion vollbracht (Eine Person pro Law Firms).
Team des Jahres
Bewerbungen werden erbeten zu herausragenden Team-Leistungen: Welche Practice Gruppe einer Law Firm hat die spannendsten Cases bearbeitet, die neusten Wege beschrieben, die kreativsten Lösungen entwickelt und den nachweislich beeindruckendsten Track Record hinterlassen? Es geht hierbei nicht nur um mandatsbezogene Leistungen. In die Beschreibung können ebenso interne Faktoren einfließen, wie z.B. die innovativsten Wege bei der Zusammenarbeit und zur Zusammensetzung der jeweiligen Teams.
Future Leaders des Jahres
Bewerbungen werden erbeten von aufsteigenden „Young Legal Minds“ und „Role Models“ (unterhalb des Partner-Levels), die sich in herausragender Weise in den letzten 12 Monaten hervorgetan haben. Sie haben entweder in besonders innovativer und kreativer Weise in führender Rolle ein oder mehrere Verfahren oder Transaktion geführt oder ein sonstiges Mandat geprägt oder auch eine führende (interne) Rolle bei internen Transformationsprozessen oder Initiativen eingenommen (Eine Person pro Law Firms).
Sonderkategorien
Neugründung
Wir suchen die innovativsten Neugründungen auf dem Legal Markt. Sozietäten, die neu am Markt sind und bereits erste Erfolge vorzuweisen haben. Dies kann sowohl innovative „Start-up“ Kanzleien als auch Spin-offs umfassen, Hauptsache das Geschäftsmodell bzw. die Legal Success Story war in relativ kurzer Zeit seit Neugründung erfolgreich.
Details
Das Gründungsdatum der Kanzlei sollte mind. ein Jahr zurückliegen und sollte zugleich drei Jahre nicht überschreiten.
Kriterien
- Kreativität
- Einsatz von Technologie
- Grad der Disruption
- Grad der Interdisziplinarität
- Impact
Mittelständische Kanzlei
Mit diesem Sonderpreis zeichnen wir kleine, mittelständische Kanzleien aus, die eine besondere Legal Success Story zu erzählen haben und deren Geschäftsmodell in den letzten 5 Jahren nachweislich überdurchschnittlich erfolgreich war.
Details
Die Kanzlei sollte bereits mindestens drei Jahre am Markt sein sowie eine überwiegend mittelständisch geprägte Mandantenschaft vorweisen können.
Kriterien
- Kreativität
- Einsatz von Technologie
- Grad der Disruption
- Grad der Interdisziplinarität
- Impact
Inhouse Projekt
Gesucht werden in dieser Sonderkategorie besonders leistungsfähige Rechtsabteilungen von Unternehmen, welche komplexe Deals oder innovative Projekte realisiert und zum Erfolg geführt haben.
Dabei sollte insbesondere deutlich werden, dass sich die jeweilige Rechtsabteilung nicht mehr nur als reine Stabsabteilung versteht, sondern vielmehr einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet.
Details
Die Inhouse Rechtsabteilung bzw. Juristen werden nicht als externer Rechtsbeistand von einem Unternehmen hinzugerufen, sondern sind ausschließlich bzw. weit überwiegend für das Unternehmen tätig, in dem sie angestellt sind.
Kriterien
- Kreativität
- Einsatz von Technologie
- Grad der Disruption
- Grad der Interdisziplinarität
- Impact