Diese Fragen zeigen, die Digitalisierung verändert unsere Lebens- und Arbeitswelten in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft immer weitreichender. Mit ihr treiben wir die unternehmerische Innovationskraft und die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft voran und wappnen uns für die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes und des Bildungssystems. Die Digitalisierung wird in Zukunft einerseits als Werkzeug, um gegenwärtige Herausforderungen zu bewältigen und andererseits als Enabler, um Lösungen für die Probleme von morgen zu finden benötigt. Damit leistet sie einen wesentlichen Wertbeitrag zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Deshalb zeichnet die WirtschaftsWoche gemeinsam mit Fraunhofer ISI und dem Karlsruher Institut für Technologie die innovativsten Digitallösungen aus und rücken die häufig eher im Hintergrund arbeitenden Entwickler solcher Digitallösungen in den Fokus.