Prof. Dr. Ingo Ballschmieter
ist seit 2019 Dekan des Fachbereichs Wirtschaft an der Fachhochschule des Mittelstands und bekleidet die Professur für Unternehmensführung & Nachhaltigkeit. Zudem ist er Wissenschaftlicher Leiter des Forschungsprojekts Open Innovation City, das den erstmaligen Transfer des Prinzips der Open Innovation auf die Stadtebene zum Ziel hat. Prof. Ballschmieter war zuvor für Unternehmensberatungen wie die Porsche Consulting tätig und hat insbesondere in den Branchen Pharma, Banken und Automotive beraten. Seine beruflichen Stationen umfassen zudem die Tätigkeit als Senior Referent des Vorstands der Bertelsmann Stiftung. Promoviert hat Prof. Ballschmieter am Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke.
Prof. Dr. Torsten Biemann
ist seit 2013 Professor für Personalmanagement und Führung an der Universität Mannheim mit Schwerpunkten in den Themenbereichen Personalstrategie, Karriere, Führung und evidenzbasiertes Personalmanagement. Darüber hinaus ist er Mitglied des redaktionellen Beirats verschiedener personalwirtschaftlicher Zeitschriften und gehört laut Personalmagazin zu den „40 führenden Köpfen des Personalwesens“.
Prof. Dr. Jens Böcker
ist seit 2000 Professor für Marketing an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Trends in ICT-Märkten, den Einsatzmöglichkeiten innovativer Technologien und der erfolgreichen Positionierung von Unternehmen im Wettbewerb. Böcker ist einer der führenden Berater im Telekommunikations- und IT-Markt, Mitglied verschiedener Beiräte, Veranstalter von Technologiekonferenzen, Moderator und Key Note Speaker, Referent und Autor.
Prof. Dr. Dirk Briskorn
ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre insb. Produktion und Logistik an der Universität Wuppertal und war zuvor Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Quantitative Planung an der Universität Siegen. Während seines Wirtschaftsinformatik-Studiums arbeitete er als Programmierer und Systementwickler bei Gothaer Systems, dem IT-Dienstleister des gleichnamigen Versicherungskonzerns. Von 2011 bis 2014 war Briskorn außerdem Vorsitzender des Siegener Mittelstandsinstituts. Im aktuellen Ranking der Wirtschaftswoche ist er als einer der zehn forschungsstärksten Betriebswirte aus dem deutschsprachigen Raum ausgewiesen.
Prof. Dr. Constanze Chwallek
ist seit 2010 Professorin für das Lehrgebiet Entrepreneurship an der FH Aachen tätig mit den Schwerpunkten Corporate Entrepreneurship und Geschäftsmodellinnovation. Zuvor hat sie seit 2003 an der Hochschule Trier das Lehrgebiet Management und Entrepreneurship vertreten. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung mittelständischer Unternehmen und weltweit agierender Konzernen aus verschiedenen Branchen vor allem in den Bereichen Strategieentwicklung und Organisationsgestaltung. Sie berät nach wie vor Unternehmen in Fragen zur strategischen Ausrichtung und Geschäftsmodellentwicklung. Darüber hinaus ist sie in verschiedenen Beiräten aktiv und unterstützt als Mentorin Start-ups bei dem Unternehmensaufbau und der Skalierung.
Prof. Dr.-Ing. Markus Dahm M.Sc. DIC
ist seit 2005 Professor für Informatik und Software-Ergonomie an der Hochschule Düsseldorf und Studiendekan des Fachbereichs Medien. Dort lehrt und forscht er zur Mensch-Computer-Interaktion, Usability und User Experience.
Nach seinem Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen erwarb er als Stipendiat der RWTH am Imperial College der University of London einen M.Sc. in Computing Science sowie das Diploma of Imperial College. An der RWTH Aachen promovierte er in interdisziplinären Projekten zur ergonomischen Gestaltung und Implementierung von multimedialen Computerarbeitsplätzen im Krankenhaus.
Als Projektmanager bei für debis Systemhaus, später T-Systems, leitete er Projekte bei der Konzeptionierung und Implementierung von Billing-Systemen für internationale Mobilfunkanbieter.
In der Gesellschaft für Informatik engagiert er sich seit 2001 als Mitglied der Leitungsgruppe Software-Ergonomie und im Programmkommitee von Konferenzen zur Mensch-Computer-Interaktion und User Experience.
Er berät Unternehmen insbesondere zur Evaluation und Entwicklung von interaktiven Anwendungen mit hoher Usability.
Prof. Dr. Dirk H. Hartel
ist Professor für Logistik und Supply Chain Management seit 2007 und Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. Lehr-, Beratungs- und Forschungsgebiete umfassen insbesondere Projektmanagement und Consulting im Supply Chain Management sowie Supply Chain Risk Management und Fragen des Outsourcing, z. B. Bücher zu „Consulting und Projektmanagement in Industrieunternehmen“, „Fallstudien in der Logistik“, „Consultant-Knigge“, „Logistics and Supply Chain Management – A German- Indian Comparison“ sowie „Projektmanagement in Logistik und Supply Chain Management – Praxisleitfaden mit Beispielen aus Industrie, Handel und Dienstleistung“.
Im Anschluss an ein Duales Studium in Kooperation mit Siemens Nixdorf an der Berufsakademie Mannheim studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Leuphana-Universität Lüneburg und arbeitete währenddessen bei Siemens. An der TU München promovierte er im Anschluss von 1998 bis 2002 bei Univ.-Prof. Dr. h.c. mult. Horst Wildemann am Lehrstuhl für Unternehmensführung, Logistik und Produktion (Abschlussnote: „summa cum laude“).
Ab 2003 war er zunächst Project Manager, dann Partner für Automotive-Projekte bei der Emporias Management Consulting, einer Beteiligung des Kontrakt- und Transportdienstleisters Müller – Die lila Logistik SE. Projektschwerpunkte lagen dabei in Einkauf, Logistik, Operations und Supply Chain Management, insbesondere bei Tier Ones und OEMs.
Hartel hält Lehraufträge an privaten und staatlichen Hochschulen und ist u. a. Visiting Faculty am K. J. Somaiya Institute of Management in Mumbai, einer Top-20 Business School in Indien. Darüber hinaus arbeitet er seit über 20 Jahren als Berater, Trainer und Gutachter im Rahmen von Industrie- und Forschungsprojekten.
Prof. Dr. Michaela Hönig
Michaela Hönig dissertierte an der Goethe Universität Frankfurt am House of Finance im Bereich Wirtschaftswissenschaften mit den Forschungsschwerpunkten: Regulation, Finanzmarktkrise und systemische Risiken.
Seit 2015 lehrt die ehemalige Börsenhändlerin an der Frankfurt University of Applied Sciences für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Kapitalmarktgeschäft, Finanzwirtschaft und Asset Management. Ihre Forschungsschwerpunkte sind systemische Risiken im Finanzsektor, neue digitale Formen der Kapitalbeschaffung sowie Tokenisierung von Vermögenswerten.
Für neue Ansätze in der Didaktik wurde Sie im bundesweiten Wettbewerb „Professor des Jahres“ in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften unter der Schirmherrschaft der Bundesbildungsministerin sowie der Bundeswirtschaftsministerin 2016 und 2017 ausgezeichnet. Im Jahr 2015 war Sie Bundessiegerin Deutschland im Innovationspreis der Sparkassen Finanzgruppe.
Frau Hönig ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat Planspiel Börse Deutschland und ist neben ihrer Hochschultätigkeit als Direktorin im Vorstandsstab der DekaBank in Frankfurt tätig.
Prof. Dr. Markus Kreutzer
ist seit September 2015 Professor für Strategisches und Internationales Management an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. An der EBS Business School war er von 2016-2017 Prodekan Forschung und von 2017-2019 Dekan. Nach einem Diplomstudienabschluss in Betriebswirtschaftslehre und in Volkswirtschaftslehre an der Universität Passau (Deutschland), promovierte und habilitierte er an der Universität St.Gallen (Schweiz). Seine Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von strategischem Management und Corporate Entrepreneurship. Bevor er an die EBS Business School berufen wurde, war er Assistenzprofessor für Strategisches Management am Institut für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen sowie Gastprofessor am Entrepreneurship Department der IESE Business School in Barcelona. Markus Kreutzer veröffentlicht seine Forschungsarbeiten in nationalen und internationalen Journals (z.B. Academy of Management Annals, Academy of Management Review, Strategic Management Journal, Long Range Planning, Harvard Business Manager). Er ist als Gutachter für mehrere führende internationale Fachzeitschriften und Konferenzen tätig und ist Mitglied des Editorial Boards des Journal of Management. Markus Kreutzer unterrichtet Themen des strategischen und internationalen Managements mit einem Fokus auf Strategieentwicklung, Allianzen und Netzwerke, organisationales Wachstum, unternehmerische Veränderung und Geschäftsmodellinnovation.
Prof. Dr. Rainer Lauterbach
Prof. Dr. Rainer Lauterbach ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf Corporate Finance an der International School of Management (ISM) in Frankfurt am Main. Davor war er Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Investition und Finanzierung an der University of Applied Sciences in Frankfurt. Er promovierte an der Johann-Wolfgang Goethe-Universität im Fachbereich Finanzen über Private Equity und Venture Capital mit summa cum laude. Von 1998 bis 2000 absolvierte er einen Vollzeit MBA an der Wharton Business School der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA. Als Autor veröffentlichte er mehrere empirische Forschungsarbeiten in internationalen, peer-reviewed Journals, unter anderem im „Journal of Banking and Finance“. Er verstärkt den Fachbeirat weiterhin mit über 25 Jahren Berufserfahrung, insbesondere in der internationalen Unternehmensentwicklung und in erfolgreichen Private Equity und Venture Capital Investitionen. Er war für IBM in Deutschland, USA und Großbritannien tätig, zuletzt in London im Worldwide Business Development des Software-Geschäftsbereichs mit über USD 2 Milliarden Umsatz. Danach hat er für die Harald Quandt Holding ein weltweites Investitionsportfolio von mehreren Hundert Millionen Euro Assets under Management betreut und war für das Family Office acht Jahre lang für alle Beteiligungen an Wachstumsunternehmen in Europa und USA als Geschäftsführer verantwortlich. Aktuell berät er börsennotierte und private Mittelstandsunternehmen und Investoren in den Bereichen Corporate Finance, Mergers & Acquisitions, Private Equity Finanzierungen, Business Development und Strategie sowie im Investment und Portfolio Management. Seine langjährige Expertise und sein umfangreiches Netzwerk bringt er in verschiedene Aufsichtsrats- und Beiratsmandate in mittelständischen Unternehmen ein. In seiner Freizeit engagiert er sich ehrenamtlich als Gründer und Vorstand der gemeinnützigen Child Rescue Stiftung.
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
ist Ordinarius für Wirtschaftsinformatik und Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen (IWI HSG). Er ist zudem Leiter des Fachgebietes Wirtschaftsinformatik und Direktor am Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Digital Business, Digital Transformation, Dienstleistungsforschung, Crowdsourcing, Digitale Arbeit, Collaboration Engineering und IT Innovationsmanagement. Zu diesen Themen lehrt er auch in diversen Executive Education-Programmen und ist als Editor internationaler Fachzeitschriften sowie in nationalen und internationalen Gremien aktiv. Leimeister ist Mitgründer mehrerer Firmen und in zahlreichen Funktionen in der Praxis tätig. Als Unternehmer, Beirat, Berater und Coach hilft er Organisationen beim Management technologischen und organisationalen Wandels. Sein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Start Ups. Schwerpunkte seiner Arbeit umfassen hierbei die Anwendung neuer wissenschaftlich fundierter Methoden, Technologien und Konzepte zur Entwicklung erfolgreicher Innovations- und Transformationsvorhaben.
Professor Leimeister studierte (Dipl. oec.) und promovierte (Dr. oec.) an der Universität Hohenheim (Stuttgart) und habilitierte sich an der Technischen Universität München. Forschungsaufenthalte führten ihn an die University of Maryland, Columbia University, University of Queensland, University of California, Berkeley und Harvard University. Für seine Forschungs- und Lehrleistungen wurde er international mehrfach ausgezeichnet. Das Handelsblatt stuft ihn seit Bestehen des Forschungsrankings für BWL regelmäßig unter den Top 1% der forschungsstärksten deutschsprachigen BWL-Professoren ein (von über 2500 Teilnehmern). Die WirtschaftsWoche sieht Jan Marco Leimeister in ihrem 2019er Forschungsleistungsranking auf Platz 4 der forschungsstärksten BWL-Professoren auf Basis der Publikationsleistung der letzten 5 Jahre sowie auf Platz 8 im Ranking der Lebenswerke, gemessen an der Publikationsleistung seit Karrierebeginn (von 2.824 untersuchten BWL-Forschern).
Prof. Dr. Michael Negri
ist Professor für Digital Management an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere im strategischen Management. Prof. Dr. Negri schenkt dabei den Disziplinen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation besondere Aufmerksamkeit.
Nach einer mehrjährigen Tätigkeit im Medienhaus Bertelsmann promovierte er an der Universität Potsdam zum Dr. phil., war unter anderem als Consultant tätig und leitete den Geschäftsbereich Data Services in einem IT-Unternehmen.
Prof. Dr. Christoph Peters
ist Vertretungsprofessor des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Intelligente Informationssysteme und -prozesse an der Universität Leipzig sowie Assistenzprofessor an der School of Management der Universität St. Gallen, wo er u.a. als Ko-Leiter des Competence Centers Agile Transformation agiert. Bis Ende September 2022 war er zudem Forschungsgruppenleiter am Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel.
Sein Forschungsfokus liegt in den Bereichen der Gestaltung und des Managements intelligenter Dienstleistungs- und Prozessinnovationen. Dabei nimmt er eine soziotechnische Systemperspektive ein und strebt die menschzentrierte Gestaltung von Lösungen an, die sowohl NutznießerInnen als auch alle anderen Stakeholder des Dienstleistungs- und Arbeitssystems umfasst. Seine Forschung wurde u.a. in entsprechenden Zeitschriften (bspw. JMIS, BISE, MISQE, JOSM, CAIS) und nationalen und internationalen Konferenzen (bspw. ICIS, ECIS, WI, HICSS, GI) publiziert.
Seine Forschung wurde u.a. für den MLP-Nachwuchspreis des Verbands der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) nominiert, seine Lehre international ausgezeichnet, u.a. mit dem ISSIP Excellence in Service Innovation Award in der Kategorie „Impact to Society“.
Er ist gewählter Präsident der Special Interest Group Services der globalen Association for Information Systems (AIS) und war oder ist als Mitglied in Leitungsgremien (bspw. Editorial Board des Journals CAIS), als Track Chair bei Konferenzen (bspw. ECIS, WI, AMCIS), und als Mitglied in Arbeitsgruppen (bspw. BMAS, Münchner Kreis, EU-Agenturen) aktiv. Peters leitet(e) zahlreiche öffentlich-geförderte praxisorientierte Forschungsprojekte (bspw. BMBF, BMWi/BMWK, EU), u.a. derzeit das Projekt „Innovationen nachhaltig gestalten” für die BMBF-Förderlinie Internetbasierte Dienstleistungen mit mehr als 100 Partner-Organisationen, davon mehr als 50 KMUs.
Prof. Peters studierte an der Universität Mannheim (Diplom-Wirtschaftsinformatik), promovierte an der Universität Kassel (summa cum laude) und habilitierte sich an der School of Management der Universität St.Gallen. Forschungsaufenthalte führten ihn an die Queensland University of Technology in Brisbane, Australien, an das Service Research Center (CTF) der Karlstad University in Schweden, an die Tel Aviv University in Israel sowie an die iSchool der University of Maryland, USA und die Service Research Alliance der Cambridge University, UK.
Peters hat mehrere Unternehmen gegründet (u.a. mit sechsstelliger Seed-Finanzierung) und ist Berater zahlreicher Start-ups (insb. mit Fokus auf KI- und Technologie-getriebene Lösungen).
Prof. Dr. Marc Steffen Rapp
ist seit 2011 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling an der Philipps-Universität Marburg, wo er zu Themen an der Schnittstelle Unternehmensfinanzierung, -strategie und Corporate Governance lehrt und forscht. Seine Forschung beschäftigt sich insbesondere mit der Investitions- und Finanzierungspolitik von Unternehmen, wie auch der Bewertung von Unternehmen und deren Investitions- und Finanzierungsstrategien. Marc Steffen Rapp ist zudem Associate Professor in International Banking and Finance an der Copenhagen Business School (Dänemark) und fungiert als wissenschaftlicher Direktor des Center for Corporate Governance and der Handelshochschule Leipzig. Er unterrichtet regelmäßig in Executive Education Programmen und ist gefragter Experte, Coach und Gutachter im Rahmen von Beratungs- und Forschungsprojekten für Regierungen, NGOs, Gerichte und Unternehmen.
Prof. Dr. Diane Robers
hält eine Professur of Management Practice für Service Innovation & Intrapreneurship und ist Direktorin des Strascheg Institute for Innovation, Transformation & Entrepreneurship (SITE) an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden/Oestrich-Winkel.
Sie begann ihre Karriere mit einem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und promovierte anschließend an der Universität der Bundeswehr München. Praxiserfahrungen sammelte sie in verschiedenen Unternehmen (u.a. Automobilindustrie, Consulting) sowie im öffentlichen Bereich. Sie hatte verantwortliche Positionen in Marketing, Business Development sowie Innovationsmanagement inne.
Diane Robers berät zahlreiche nationale und internationale Unternehmen zu Strategie- und Innovationsthemen und ist Autorin mehrerer Publikationen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Corporate Entrepreneurship, Disruptive Innovationen und neue Methoden in der Innovationsfindung und -steuerung. Jüngste Veröffentlichungen beschäftigen sich mit dem digitalen Wandel im Gesundheitswesen und im kommunalen Bereich. Sie ist darüber hinaus Mitglied in verschiedenen Gremien (u.a. Expertenkreis für den Innovationsdialog der Bundesregierung, Forschungs-, Innovations-und Technologieausschuss des Bundesverbandes der Industrie (BDI), Scientific Advisory Board der Plattform für Innovation Deutschland (PFI-D), Kuratorium des Fraunhofer Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS)).
Prof. Dr. Christian Schmitz
ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, mit besonderer Berücksichtigung von Vertrieb und Marketing, sowie Lehrstuhlinhaber am Sales & Marketing Department an der Ruhr-Universität Bochum. An der Universität St. Gallen leitet er das Konsortialprogramm „Sales Driven Company“. Zuvor war Herr Prof. Dr. Schmitz Leiter des Kompetenzzentrums für Business-to-Business Marketing am Institut für Marketing und Assistenzprofessor an der Universität St. Gallen (IfM-HSG). Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen des Business-to-Business Marketing, Vertriebsmanagements, des persönlichen Verkaufs und der Marketingstrategie. In Fachkreisen gilt er als der Fachmann für Vertriebsfragen. Er hat zahlreiche nationale und internationale Publikationen in angesehen Fachzeitschriften, so z.B. im Journal of Marketing oder dem Journal of the Academy of Marketing Science verfasst, und auf internationalen Konferenzen präsentiert. Für die Publikation „Satisfaction in International Channel Relationships“ (gemeinsam mit Tillmann Wagner) wurde ihm im Jahr 2007 von der American Marketing Association der Best Paper Award verliehen. In Kooperation mit führenden Unternehmen untersucht er aktuelle Fragen des Managements von Vertriebsorganisationen und -prozessen in Unternehmen (u.a. BASF, E.ON, Die Post).
Prof. Anja Seng
Als Professorin und Beraterin verbindet sie Praxisnähe und Wissenschaft. Sie verfügt über mehr als 25 Jahren Berufserfahrung an der Hochschule in Lehre, Forschung und Hochschulmanagement, die durch Beratungs- und Vortragstätigkeiten in Personalmanagement, Employer Branding und Diversity Management optimal ergänzt werden. Dabei ist sie sowohl in KMU als auch in Konzernen unterschiedlicher Branchen und öffentlichen Verwaltungen tätig. Seit 2020 auditiert sie Organisationen in Essen im Namen des Essener Bündnisses für Familien. Sie ist gefragte Keynote Speakerin und Moderatorin und zeichnet sich durch umfassendes Engagement für mehr gleichberechtigte Teilhabe in Führungspositionen aus, z.B. als Gründungsmitglied und Mentorin in der Initiative Women into Leadership IWiL oder bei ZONTA. Seit vielen Jahren ist sie aktives Mitglied bei FidAR e.V. und gestaltet seit 2020 als Vize-Präsidentin die Geschicke des Vereins.
Prof. Dr. Nils Urbach
ist Inhaber der Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digital Business & Mobilität, an der Frankfurt University of Applied Sciences. Zudem ist er stellvertretender wissenschaftlicher Leiter am Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement und der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT sowie Mitgründer und -leiter des Fraunhofer Blockchain-Labors. In Forschung und Lehre befasst sich Nils Urbach schwerpunktmäßig mit Fragestellungen des Strategisches IT-Managements und der Digitalen Transformation. Dabei liegt sein Forschungsfokus insbesondere auf der Untersuchung und Gestaltung von Lösungen zur Steuerung von IT-Organisationen sowie der Adoption, der Nutzung und dem Erfolg betrieblicher Informationssysteme. Jüngere Forschungsprojekte konzentrieren sich auf digitale Innovationen im betrieblichen und privaten Kontext. Seine Forschungsergebnisse wurden in internationalen Fachzeitschriften sowie in Tagungsbänden wissenschaftlicher Konferenzen veröffentlicht. Nils Urbach berät mehrere Unternehmen zu Fragestellungen der Digitalisierung und des Strategischen IT-Managements und tritt regelmäßig als Redner zu diesen Themenbereichen auf.
Prof. Dr. Lars D. Wellejus
ist seit 2008 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entscheidungssysteme, an der Frankfurt University of Applied Sciences und externer Direktor der exficon GmbH, einer Beratung für Export- und Projektfinanzierung mit Schwerpunkt auf dem Infrastruktursektor.